Thomas Schneeberg (geb. Proff)
Geboren in Oldenburg / i. O., lebt mit zwei Söhnen in Bremen
Hochschulbildung |
|
|
|
1980 – 1989 |
Hochschule für Künste Bremen, Abschluss: |
|
|
|
|
Berufserfahrung |
|
|
|
... im Bereich Studium und Weiterbildung
|
|
seit 09/2023 |
Vorsitzender des Personalrates und weiterhin Lehre Projektmanagement. |
seit 04/2018
|
Im C3L Freistellung vom Studiengangsmanagement für den Personalrat (Legislaturperiode bis 04/2024), weiterhin Lehre Module Projektmanagement. |
seit 10/2017 |
Wiederaufnahme Lehre Module Projektmanagement, weiterhin Studiengangsmanagement „Betriebswirtschaftslehre für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler (B.A.)“. |
2016 – 2017 |
Wegen Pause der Module Projektmanagement (Neustart WiSe 2017/18): anteilige Projektkoordination „mint-online“ in Kooperation mit der Fraunhofer Academy in München u.a. sowie „Portfolios für Geflüchtete“ an der Universität Oldenburg. |
seit 2015 |
Weiterhin modulverantwortlicher Lehrender der Module Projektmanagement PB221/PB222 unter den neuen Titeln „Projektmanagement I: Einführung“ (PB221) und „Projektmanagement II: Ausgewählte Schwerpunkte“ (PB222). |
2014 |
Zusätzlich Lehrtätigkeiten für UniLead: Workshop Projektmanagement in Ho Chi Minh City / Vietnam, Workshop Kick Off für 26 Teilnehmende aus 17 Ländern in Oldenburg. |
seit 2013 |
Studiengangsmanagement des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges „Betriebswirtschaftslehre für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler (B.A.)“. |
2012 |
Studie „Regionale Innovation durch die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Kultur“ im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Fortführung Professionalisierungsprogramm, Marketing für den Studiengang „Betriebswirtschaftslehre für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler (B.A.)“ am C3L der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. |
2011 |
Entwicklung und Leitung des fakultätsübergreifenden Professionalisierungsprogramms „Projektmanagement für Studierende der Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften“ (PB221/PB222). |
2011 |
Entwicklung und Leitung des EFRE-geförderten Projektes „EduKult³ - Digital & Grenzenlos“, Lehrveranstaltungen „Gründungsbezogene Betriebswirtschaftslehre für Medienwissenschaftler“ und „Personal- und Organisationsentwicklung und –beratung“ an der Universität Oldenburg. |
seit 2009 |
European Consultant für dvv-international (internationaler Volkshochschulverband), Seminare für Museen und Kulturinstitutionen in Aserbaidschan und Georgien sowie an der Universität Sarajevo in Bosnien & Herzegowina. |
2008 |
Entwicklung und Leitung des EFRE-geförderten Weiterbildungsprojekt „EduKult3“ an den Universitäten Oldenburg und Hildesheim (bis 2010). Lehraufträge zu den Themen Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Projektanträge, Drittmittel, Präsentation und Kommunikation. |
2007 |
Leitung der Neustrukturierung und Reakkreditierung des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ im Auftrag des Präsidiums der Universität Oldenburg. |
seit 2006 |
Konzeption und Durchführung von Weiterbildungen für den Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. für die „Museumsregistrierung“ in Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. |
seit 2004 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg: Entwicklung und Durchführung des ESF-geförderten Projektes „ProKultur“ zur Professionalisierung in Kulturmanagement und Kulturtourismus. |
2002 – 2003 |
Referent für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen in Hannover. |
... im Bereich Kultur- und Projektmanagement (Auswahl):
1998 – 2001 |
Europaweite Tourneen und Klassik-Open-Air-Produktionen. Wanderausstellung „Das Hanse-Panorama“ mit Multimedia-Ausstellung des DHM, technische Leitung bundesweiter Open-Air-Messen. |
1984 – 1997 |
Eigene Agentur PROFFessional Promotion: Management internationaler Künstler, Tourneen in Europa, Asien und Afrika. Kooperationen u. a. mit dem Kunstfest Weimar sowie dem Goethe-Institut. Theater- und Musikproduktionen für Radio, TV und Kino, Organisation von Jazzworkshops. |
... im Bereich künstlerische Tätigkeit (Auswahl):
seit 2014 |
Verstärkte Aktivitäten in Jazz und Rock: Duo mit Keyboards und Electric Violin, |
2009 – 2013 |
Orchester der Musikfreunde Bremen e. V., seit 2010 als 1. Konzertmeister und vertretungsweiser Dirigent. |
1986 – 1991 |
Geiger im Staatsorchester Oldenburg als feste, teils als freie Aushilfe. |
1983 – 1995 |
Als freischaffender Geiger Tourneen in Deutschland, Europa und Japan (Klassik, Neue Musik, Jazz, Unterhaltungsmusik) mit diversen Ensembles, u. a. James Last Orchester, Tango-Orchester Alfred Hause. |
Veröffentlichungen / Vorträge (Auswahl):
2011 |
Vortrag „Museum related Life Long Learning and study programs at the University of Oldenburg“ auf der Konferenz “A-MUSE-ALL. Beyond dust and decay: Museums as LLL spaces for intercultural dialogue”. Mai 2011 (Tiflis, Georgien). |
2010 |
„Transfer von Inhalten und Lehrmethoden aus der Weiterbildung EduKult³ in Masterstudiengänge“ in DGWF „Beiträge 49“, 2009. |
2007 |
Beate Bollmann / Thomas Schneeberg: „Pilotprojekt Museumsregistrierung Niedersachsen / Bremen: Die Weiterbildung“, ZWW / CvO. |
2004 |
„ProKultur – Eine individualisierbare Weiterbildung für Kulturschaffende“ in DGWF „Beiträge 43“, Jahrestagung 2004. |
2002 – 2003 |
Diverse Veröffentlichungen in „Kunstschulenverbinden“ (LV Kunstschulen, Hannover). |
1990 |
auf CD “Violin Connection” (Sampler Musea FGBG 4004, Frankreich). |
1989 |
auf CD Rumble on the Beach “Movin’ On” (Weserlabel, Sturmflut 2452, BRD). |
Stand Oktober 2023